Glossar / Begriffe

 

Anthocyan / Antho-Tomate

Anthocyane sind wasserlösliche Pflanzenfarbstoffe, die im Zellsaft nahezu aller höheren Pflanzen vorkommen und Blüten und Früchten eine intensive rote, violette oder blaue Färbung verleihen. So auch bei Tomaten. Antho-Tomaten sind demnach Tomaten mit einem Violett-, Schwarz- bzw. Blauanteil, der je nach Sorte und Sonneneinstrahlung verschieden stark ausgeprägt ist.

Ihnen wird eine gesundheitsfördernde Wirkung zugeschrieben, im menschlichen Körper binden sie freie Radikale und schützen somit die DNA sowie Lipide und Kohlenhydrate vor Schädigung. Sie sollen außerdem die Sehvorgänge verbessern, entzündungshemmend und gefäßschützend wirken.

Ausgeizen

ist das Herausbrechen überflüssiger Triebe. Tomatenpflanzen bekommen in den Blattachseln Seitentriebe. Das geschiet am Hauptstamm, aber auch kräftige Seitentriebe bekommen wiederum Seitentriebe. Diese können ausgegeizt werden, d.h. sie werden entfernt. Ausgeizen dient der Erziehung der Pflanze, um ihr Wachtum einzuschränken oder z.B. die Energie auf wenigen gewünschten Trieben zu bündel. Dazu bricht man den Trieb an seinem Ursprung ab.

Determiniert

Auch "bestimmtes Wachstum" genannt. Die Pflanze hört nach einigen Blütenständen auf, in die Höhe zu wachsen, und wächst dann maximal noch in die Breit über ihre Seitentriebe. Die Wuchshöhe kann je nach Sorte verschieden sein.  Diese Pflanzen sollten nicht ausgegeizt werden. Darüber hinaus haben diese Sorten oft eine Haupterntezeit und tragen danach eher nicht mehr. Sie produziert im Vergleich zur Inteterminierten Sorte nur verhältnismäßig  kurze Zeit Blätter und Blüten.

Intederminiert

Auch "unbestimmtes Wachstum" genannt. Diese Sorten wachsen fortlaufend in die Höhe bzw Breite, bis die Pflanze temperaturbedingt nicht mehr wächst (i.d.R. vor dem Frost). Außerdem kann sie trozdem fortlaufend weitere Seitentriebe bekommen. Diese Sorten müssen meist angebunden  bzw. abgestützt werden.

Halbdeterminiert

Das sind Pflanzen, deren Triebe ab einer bestimmten Höhe das Wachstum einstellen. Sie eignen sich gut für den Freilandanbau.

Kartoffellaub vs normalblättrig

Samenfest

Vergeilen

 

Pflanzen- und Fruchtgrößen

Es gibt betreffs der Größen keine Normen und Festlegungen. Als allgemeingültig haben sich verschiedene Angaben durchgesetzt, wobei Grenzen immer fließend sind und Begriffe und Höhen- bzw. Größenangaben verschieden verwendet werden. Die Unterteiungen sind schier endlos, hier sind nur einige gängige in Bezug auf die Wuchsform:

Buschtomaten / Strauchtomaten: Sie wachsen nicht sehr hoch, eher kompakt, eher in die Breite. Sie hören nach einiger Zeit auf, in die Höhe zu wachsen. Sie müssen i.d.R. nicht ausgegeizt werden.  Sie können sowohl indeterminiert, als auch determiniert wachsen.

Stabtomaten: wachsen fortdauernd in die Höhe und müssen daher angebunden werden, z.B. an einem Stab oder einer Schnur. Oft ist ein Ausgeizen ratsam. Stabtomaten können kleinfrüchtig bis hin zu riesenfrüchtig sein.

Dwarfs / Microdwarfs: Ursprünglich wurde der "Dwarf"-Begriff speziell für die Tomaten vom Dwarf-Tomato-Project verwendet. Die Pflanze bleibt niedrig, wächst sehr kräftig, das Laub ist i.d.R. auch sehr kräftig, die Blätter stehen enger beieinander, als bei Stabtomaten. Mittlerweile wird der Dwarf-Begriff auch immer mehr für andere Buschtomaten verwendet. Der Begriff ist nicht geschützt. Dwarfs sind ca. 30-100cm hoch, Microdwarfs ca. 15-30cm.

Salattomaten: sind typischerweise zum Frischverzehr geeignet, z.B. für die Zubereitung in Salaten. Oft sind sie dünnschalig und eher klein bis mittelgroß, 50-150gr im Fruchtgewicht und oft auch rund oder zumindest annähernd rund. Abgrenzungen sind hier schwierig. Und zumeist sind sie saftig

Fleischtomaten: sind zumeist größere Sorten, oft gerippt flachrung, herzförmig oder anders ungleichmäßig geformt. Sie haben dicke Wände und viel Fruchtfleisch. Sie können sehr saftig sein, oder auch wenig Saft haben. Manche eignen sich sogar zum Füllen, weil sie im Inneren viele Hohlräume haben.

Cherry-/Kirschtomaten: sind kleinfrüchtige Sorten. Die Tomaten wiegen ca. 10-30gr und sind nicht größer, wie eine Walnuss. Sagt nichts über die Größe/Höhe der Pflanze aus.

Cocktailtomaten: sind etwas größer als Cherrytomaten.

Multiflora-Tomaten: Tomatensorten mit sehr vielen Blütenansätzen. Pro Pflanze ach schonmal mehrere hundert, pro Rispe gern 30, 40 Tomaten. Meist kleinfrüchtige Sorten.

Balkontomaten: Kommt drauf an, wie groß Ihr Balkon ist :) Kein genormter Begriff, aber gern für kleinwüchsige Sorten bis 30cm Wuchshöhe verwendet. Der Begriff sagt per se nichts über die Fruchtgröße aus. Typischerweise sind eher kleinfrüchtige Sorten.

 

Krankheiten

Eine umfangreiche Übersicht findet man unter: https://www.lfl.bayern.de/ips/kleingarten/019401/index.php