Anzucht aus Samen

Hier ein paar Tipps für den Hobbygärtner, die auf meinen Erfahrungen und allgemeinen Überlieferungen beruhen.

Temperatur:

Tomatensamen benötigen zwischen 20 und 22°C zum Keimen, manche Sorten sogar bis 25°C. Also benötigen Sie für die Anzucht Wärme. Entweder einen warmen Raum oder z.B. Heizmatten, welche unter den Töpfen ausgelegt werden. Ich selbst habe den kleinsten Raum im Haus etwas hochgeheizt und dort alle Sorten zum Keimen gebracht.

Man steckt die Samen in Anzuchterde und bedeckt sie ca. 0,5cm mit Erde. Dann immer schön feucht halten und Staunässe vermeiden. Nach wenigen Tagen keimen die Samen.

 

Nach dem Keimen sollten die jungen Pflanzen so hell wie möglich, am Besten im Tageslicht stehen.  An einem hellen warmen Fenster kann der richtige Ort sein.

 

Sind die Tage noch recht kurz und dunkel, kannst du mit künstlichem Licht aushelfen oder die Raumtemperatur etwas senken, auf ca. 16-18°C , damit die Pflanzen langsam, aber dafür schön kräftig heranwachsen und nicht vergeilen.

Zeitpunkt (gilt für unser mitteleuropäisches Klima):

Im März.    Es hält sich das Gerücht, dass man Tomaten generell Mitte Februar aussäen sollte. Davon rate ich ab (es sei denn, Du hast ein beheiztes, helles Gewächshaus). Die Tage im Februar sind sehr kurz und das Wichtigste für Tomaten ist LICHT. Bekommen die jungen Pflanzen nicht genug Licht, werden sie sich schnell zum Licht hin strecken und sehr dünn und lang wachsen, das sogenannte Vergeilen. Dann werden sie unstabil und anfällig für Schäden.

Auch bei einer Aussaat im März werden die Tomaten bis zum Sommer reif, also keine Sorge.

Umtopfen / Pikieren:

Wenn die Jungpflanzen die ersten beiden richtigen Blätter haben, in der Regel ca. 20-30 Tage nach der Aussaat, sollte man sich ans Umtopfen machen, denn die Pflanzen brauchen nun langsam Nährstoffe. Die Anzuchterde hat jedoch sehr wenig davon. Sie benötigen nun z.B. Gemüseerde, Pflanzerde oder spezielle Tomatenerde, möglichst torffrei. Nun kannst Du die kleinen Pflanzen vereinzeln und in kleine Töpfe setzen. Setze sie ruhig tiefer ein, so dass das unterste Blattpaar (Keimblätter) geradenoch so aus der Erde schaut. Ich empfehle hier schon mindestens 9cm Töpfe im Durchmesser. Dann hat die Pflanze für die nächsten Wochen genug Platz, schön zu wurzeln.

Soll die Pflanze ins Freiland, so darf sie ausziehen, wenn keine Nachtfröste mehr angekündigt sind. Das ist in der Regel Anfang bis Mitte Mai. Aber schau unbedigt auf den lokalen Wetterbericht.

Am wohlsten fühlt sich die Pflanze jedoch bei Temperaturen über 20°C.

Bei Temperaturen bis 10°C stagniert das Wachstum der Pflanze, das ist jedoch nicht schlimm. Die Pflanze darf auch bei unter 10°C draußen sein. Sie wird davon nicht eingehen, nur eben auch nicht wachsen. Temperaturen unter 4°C ist absolut nicht zu empfehlen und Frost ist ein absolutes "No Go"!

Wie ist mein Weg:

Ich säe in drei Durchgängen aus. Anfang März die Sorten für das Gewächshaus, Mitte März alle Sorten für Freiland unter Dach. Ende März alle Sorten für Freiland ohne Dach.

Sobald ich mir sicher bin, dass ich mein Gewächshaus frostfrei halten kann, ziehen die Pflanzen aus dem Haus aus und rein ins Gewächshaus. Das kann auch im April sein. Achte auf Deinen Wetterbericht.